C.M. Brandstetter
- Renaissance – als die Wissenschaft aus dem Koma erwacht, PM 207, Dezember 2022
- K-Ka-Kali-Kalium, PM 206, September 2022
- Uneinsichtige Rohre, PM 205, Juni 2022
- Nikotin – die Lügen hören nicht auf!, PM 203, Dezember 2021
- Prof. Dr. med. habil. Harry Güthert, PM 203, Dezember 2021
- Bernard Lown – oder wie man 100 Jahre sinnvoll verbringt, PM 202, September 2021
- Ein dänischer Mischkonzern, PM 201, Juni 2021
- Schmeckt´s no (Schmeckt es noch)?, PM 200, März 2021
- Zyankali – Gift und Sex in der High Society!, PM 199, Dezember 2020
- Über Rizin, einen tödlichen Regenschirm und 160 Milliarden Briefe, PM 198, September 2020
- Ohne Rauch geht´s auch, PM 197, Juni 2020
- Die Geburtsstunde der forensischen Toxikologie, PM 196, März 2020
- Buchbesprechung, PM 195, Dezember 2019
- Buchbesprechung, PM 194, September 2019
- Zauberberg, PM 193, Mai 2019
- In einem Bächlein helle, PM 193, Mai 2019
- Pasteurisierung verlängert das Leben, PM 188, März 2018
- Conus und Co, PM 187, Dez. 2017
- Von Potenz und Potenzen, PM 185, Juni 2017
- Schleimer, PM 183, Dez. 2016
D.M. Vogt Weisenhorn
- Frauen aus der Medizingeschichte (III), PM 207, Dezember 2022
- Nobelpreisträger 2022, PM 207, Dezember 2022
- Der Neandertaler und unsere Gesundheit, PM 207, Dezember 2022
- Rudolf Weigl und die Fleckfieber Forschungsstätte Lemberg, PM 206, September 2022
- Familienzentrierte Pflege und die McDonald´s Kinderhilfe, PM 206, September 2022
- Medizinphilatelie 1962 – Antimalariakampagne der WHO, PM 206, September 2022
- Oroya-Fieber – und noch ein Streit um die richtige Identität PM 205, Juni 2022
- Frauen in der Medizingeschichte (II) PM 205, Juni 2022
- Heinrich Schliemann und seine Bezüge zur Medizin(philatelie) PM 204, März 2022
- 3D-Biodruck in der Medizin PM 204, März 2022
- „Kleine“ Geschichte der Medizinprodukte PM 204, März 2022
- Julius Richard Petri PM 204, März 2022
- Frauen in der Medizingeschichte (I) PM 204, März 2022
- Kommt der Weihnachtsmann nur zu braven Kindern? PM 203, Dezember 2021
- Die Weihnachtsgans – darf ich sie noch essen? PM 203, Dezember 2021
- Prof. Dr. V. Alexander – ein unbekanntes Opfer von Röntgenstrahlen, PM 202, September 2021
- Kann ich noch eine Radonkur machen?, PM 202, September 2021
- Schneeberger Lungenkrebs heute, PM 202, September 2021
- Das Gesundheitswesen Wismut, PM 202, September 2021
- Medizinischer Honig, PM 201, Juni 2021
- Thomas Willis – der Begründer der modernen Neurologie, PM 201, Juni 2021
- Desinfektionspost IV – „Keimfrei gebügelt“ im 20. Jhdt., PM 200, März 2021
- Desinfektionspost III – zwei badische Cholerabriefe, PM 199, Dezember 2020
- Desinfektionspost II – Wie wurde desinfiziert, PM 198, September 2020
- Desinfektionspost I – Die Ursprünge, PM 197, Juni 2020
- Rosalind Franklin – die stille Königin der DNS, PM 197, Juni 2020
- Impfungen gegen Krebs und Alzheimer, PM 196, März 2020
- Eine kleine Geschichte über Impfgegner, PM 196, März 2020
- Im Themenheft „Vitamine“ Beiträge zu Vitamin B6, B9 und E, PM 195, Dezember 2019
- „Riechen“ mit dem Körper, PM 194, September 2019
- Absinth und Artemisinin, PM 194, September 2019
- Das Alport-Syndrom, PM 194, September 2019
- S. Noel – der Beginn der Schönheitschirurgie, PM 193, Mai 2019
- Antwort auf Milchartikel, PM 193, Mai 2019
- Milch und unsere Gesundheit, PM 192, März 2019
- Gute und noch bessere Äpfel, PM 191, Dez. 2018
www.medizinphilatelie.com
[pdf-embedder url=“https://www.oesvlph.at/wp-content/uploads/2019/03/U1-PM207-2022-11-19.pdf“]