Meine Briefmarke des Novembers 2024 gehört zu einer besonderen Serie des Fürstentums Liechtenstein. Vier Sondermarken, die mit Illustrationen aus historischen medizinischen Büchern verziert sind, entführen die Betrachter auf eine faszinierende Reise durch die Naturwissenschaften. Diese Illustrationen orientieren sich an den aufwendigen Holzschnitten, die zu jener Zeit in den wissenschaftlichen Werken verwendet wurden.
Die erste Briefmarke (Nennwert: CHF 1.00) zeigt eine Abbildung des „Herbarium Apulei Platonici“, des ersten gedruckten Buches über Pflanzen, das zwischen 1480 und 1483 erschien. Dieses Werk diente der Bestimmung von Kräutern und ermöglichte es selbst Laien, im Bedarfsfall Heilpflanzen zu erkennen und anzuwenden. Auf der Briefmarke ist der Alraun abgebildet, eine Pflanze, die in diesem Buch beschrieben wird.
Die zweite Briefmarke (Nennwert: CHF 1.20) stellt das Standardwerk „Macer Floridus De viribus herbarium“ dar. Dieses Buch wurde in viele Sprachen übersetzt und beschreibt die gebräuchlichsten Heilkräuter in Form eines lateinischen Lehrgedichts mit über zweitausend Versen. Im Mittelpunkt steht die medizinische Theorie der vier Körpersäfte und deren Einfluss auf die Gesundheit. Auf der Briefmarke ist ein Holzschnitt des Beifusses zu sehen, eine Pflanze, die im Buch ausführlich behandelt wird.
Die dritte Briefmarke (Nennwert: CHF 1.90) zeigt einen Holzschnitt aus dem „Herbarius latinus“, dem ersten illustrierten Kräuterbuch in Deutschland. Es war eine wertvolle Hilfe bei der Bestimmung einheimischer Pflanzen und enthielt zusätzlich eine Sammlung von fast hundert Heilmitteln. Auf der Briefmarke ist eine weiße Meerzwiebel – ein Spargelgewächs – aus dem Buch abgebildet.
Die vierte Briefmarke (Wert: CHF 2.50) widmet sich dem „Gart der Gesundheit“, einer Drogenmonographie, die sich von den lateinischen Gelehrtenwerken abwendet und die Volkssprache verwendet. Sie informiert über das Aussehen, die Inhaltsstoffe und die Anwendungsmöglichkeiten der Heilpflanzen. Auf dieser Marke ist eine Pflanze der Gattung Cuscuta abgebildet, auch bekannt als Filzkraut oder Teufelszwirn. Diese parasitäre Pflanze, die keinen eigenen Chlorophyllgehalt besitzt, umschlingt ihren Wirt und entzieht ihm die lebensnotwendigen Nährstoffe. Eine isolierte Pflanze mit kleinen Blüten ist auf dem FDC-umschlag als Aufdruck zu finden.
Diese Serie verbindet auf eindrucksvolle Weise die Welt der traditionellen Pflanzenheilkunde mit der Kunst der alten Buchillustration.
- Ausgabe: Spiegel der Natur – Eine Reise durch die Naturwissenschaften
- Ausgabetag: 4. November 2024
- Taxwert/Motiv
- CHF 1.00 Herbarium Apulei Platonici
- CHF 1.20 Macer Floridus De viribus herbarium
- CHF 1.90 Herbarius latinus
- CHF 2.50 Gart der Gesundheit
- Markenformat 32.5 × 40 mm
- Zähnung 13 ½ × 13 ½
- Entwurf Ewald Frick, Vaduz
- Druck Offset 4-farbig CMYK,
- Gutenberg AG, Schaan
- Papier Briefmarkenpapier FSC 110 g/m²,
- gummiert
- Auflage 30 000