März 2025 – Neuheiten der Liechtensteinischen Philatelie

Im folgenden Blogpost stellen ich Ihnen die neuen Briefmarken vor, die Frühjahr von der Liechtensteinischen Post herausgegeben werden. Neben einer Vorstellung der Marken und ihrer Ausgabeanlässe finden Sie hier auch alle wichtigen Details zu den einzelnen Briefmarken. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Philatelie und entdecken Sie die Geschichten hinter diesen besonderen Ausgaben.


80. Geburtstag S.D. Fürst Hans-Adam II. 

Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein wurde am 14. Februar 1945 in Zürich geboren. Er ist der älteste Sohn von Fürst Franz Josef II. und Fürstin Gina. Nach seiner Schulzeit in Liechtenstein, Wien und der Schweiz studierte er Betriebs- und Volkswirtschaft an der Hochschule St. Gallen. Bereits in den 1970er-Jahren übernahm er die Reorganisation des Familienvermögens und baute die LGT Group zur erfolgreichen Privatbank aus. 1984 wurde er Stellvertreter seines Vaters, 1989 folgte er ihm als Staatsoberhaupt. In seiner Amtszeit setzte er auf eine Stärkung der Eigenständigkeit Liechtensteins und betrieb eine aktive Außenpolitik. Unter seiner Führung trat das Land 1990 der UNO und 1995 dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei.

Seine politische Philosophie beschreibt er in seinem Buch Der Staat im dritten Jahrtausend (2009). Darin plädiert er für eine marktwirtschaftlich orientierte, schlanke Staatsführung und betont das Selbstbestimmungsrecht von Regionen bis hin zur Gemeindeebene. Er betrachtet Staaten als Dienstleister für ihre Bürger, die sich frei für oder gegen ihre Zugehörigkeit entscheiden sollten. 2004 übergab er die Amtsgeschäfte an seinen Sohn, Erbprinz Alois, bleibt aber als Staatsoberhaupt aktiv.

Adam IIEr widmet sich insbesondere der Verwaltung des Familienvermögens sowie den fürstlichen Kunstsammlungen. Unter seiner Führung wurden die fürstlichen Sammlungen um mehr als 1.000 Objekte bereichert, und 2004 eröffnete er das Liechtenstein Museum im Gartenpalais in Wien, in dem Werke der fürstlichen Sammlung präsentiert werden.

Zusätzlich zu den zwei zu seinen Ehren herausgegeben Marken gibt die Philatelie Liechtenstein gleichentags am 14.2.2025 eine limitierte Sonderedition in Form eines Zusammendrucks heraus. Der nummerierte Block mit den Wertzeichen «80. Geburtstag» (Wertstufe CHF 3.10) und «S.D. Fürst Hans-Adam II» (Wertstufe CHF 4.30) ist auf edle Seide gedruckt und befindet sich in einer goldenen Mappe mit Folienprägung.

Details zu den Marken:

  • Taxwert/Motiv stempel Adam II
    • CHF 3.10 80. Geburtstag
    • CHF 4.30 S.D. Fürst Hans-Adam II.
  • Ausgabetag: 14. Februar 2025
  • Markenformat: 30 x 40 mm
  • Zähnung: 13 ¼ x 13
  • Blattformat: 100 x 74 mm
  • Entwurf: Michèle Steffen-Goop, Vaduz
  • Druck: Offset 4-farbig CMYK + 2 Pantone
  • Cartor Security Printing,
  • Meaucé la Loupe
  • Papier: PVA 110 g/m², gummiert
  • Auflage: 17 000

Blasmusik

Marken BlasmusikDie Blasmusik ist eine tief verwurzelte Tradition in Liechtenstein und spielt eine wesentliche Rolle in der Gemeinschaft und Kultur des Fürstentums. Viele der rund 30 Blasmusikkapellen im Land sind eng mit den Dorfgemeinschaften verbunden und tragen zur kulturellen Identität Liechtensteins bei. Die vier Marken in dieser Serie sind nicht nur eine Hommage an diese Musiktradition, sondern auch eine Anerkennung der sozialen Bedeutung der Blasmusikvereine, die oft bei festlichen Anlässen und wichtigen Ereignissen auftreten.

FDC BlasmusikDer Blasmusikverein ist auch ein wichtiger sozialer Raum, in dem generationsübergreifende Beziehungen gepflegt und das kulturelle Erbe weitergegeben werden. Die Marken wurden in einer Art und Weise gestaltet, die sowohl die Musikalität als auch die Instrumente selbst betonen, was die kulturelle Bedeutung der Blasmusik in einer grafisch ansprechenden Weise widerspiegelt.

Details zu den Marken:

  • Taxwert/Motiv
    • CHF 1.00 AndanteStempel Blasmusik
    • CHF 1.20 Moderato
    • CHF 1.90 Allegro
    • CHF 2.50 Presto
  • Ausgabetag: 3. März 2025
  • Markenformat: 32 x 38 mm
  • Zähnung: 12 ¾ x 12 ¾
  • Blattformat: 146 x 208 mm
  • Entwurf: Isabella Hutter, Diepoldsau
  • Druck: Offset 4-farbig CMYK
  • Gutenberg AG, Schaan
  • Papier: Primus Securapost FSC 180 g/m²
  • selbstklebend (wasserlöslich)
  • Auflage: Dauermarken

80 Jahre Liechtensteinisches Rotes Kreuz

Marken Rotes KreuzDas Liechtensteinische Rote Kreuz wurde 1945 gegründet und hat sich seither zu einer tragenden Institution für humanitäre Hilfe im Fürstentum entwickelt. Es ist Teil des weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondsystems und engagiert sich nicht nur in der Bereitstellung von Erste-Hilfe-Leistungen und Rettungsdiensten, sondern auch in sozialen Projekten, Katastrophenhilfe und internationalen Friedensmissionen. Die Gründerin des Liechtensteinischen Roten Kreuzes war Gina von Liechtenstein, eine engagierte Philanthropin und Frau mit einer tiefen Leidenschaft für soziale Arbeit und humanitäre Prinzipien. Unter ihrer Führung wurde das Liechtensteinische Rote Kreuz als nationale Organisation etabliert, die sich nicht nur um die Notfallhilfe, sondern auch um die langfristige Unterstützung von Bedürftigen und die Förderung von Gesundheits- und Sicherheitsdiensten kümmerte.

FDC Rotes KreuzDie Marke zum 80-jährigen Jubiläum zeigt eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, indem sie die humanitären Aufgaben, die das Rote Kreuz seit Jahrzehnten übernimmt, würdigt. Insbesondere die Werte der Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität werden auf diesen Marken symbolisiert, was die zentrale Rolle des Roten Kreuzes in der globalen und lokalen humanitären Arbeit unterstreicht.

Details zu den Marken:

  • Taxwert/Motiv Rotes Kreuz Bogen
    • CHF 1.20 Auffangen
    • CHF 1.90 Schützen
  • Ausgabetag: 3. März 2025Stempel Rotes Kreuz
  • Markenformat: 33.334 x 38.334 mm
  • Zähnung: 12 ¼ x 12 ¼
  • Blattformat: 146 x 208 mm
  • Entwurf: Eliane Schädler, Triesenberg
  • Druck: Offset 4-farbig CMYk
  • Gutenberg AG, Schaan
  • Papier: Briefmarkenpapier FSC 110 g/m²
  • gummiert
  • Auflage: 21 600

EUROPA – Nationale archäologische Ausgrabungen

Bronze Briefmarken Im Rahmen der EUROPA-Serie 2025 widmet sich Liechtenstein archäologischen Entdeckungen von Bedeutung für die Geschichte des Landes. Ein Beispiel dafür ist die Entdeckung eines Ensembles aus zehn massiv gegossenen Bronzefiguren der jüngeren Eisenzeit (8.–1. Jahrhundert v. Chr.) am südöstlichen Hang des Burghügels Gutenberg (Balzers) im Jahr 1932. Diese Votivfiguren, die mit Asche- und Tierknochenschichten in Verbindung stehen, deuten auf einen nahe gelegenen Brandopferplatz hin.

Bronze - ErsttagDie Figuren weisen Einflüsse aus der keltischen und rätischen Kultur auf und lassen sich in drei Themen unterteilen: Krieg, Fruchtbarkeit und Tiere. Von den Figuren sind auf einer Briefmarken drei menschliche und auf der anderen ein Hirsch abgebildet. Unter den menschlichen Figuren, die etruskischen Vorbildern ähneln, stellt einer einen Krieger dar, der mit rätischer Schutzbewaffnung ausgestattet ist. Zwei weitere Figuren, die auffällige Geschlechtsmerkmale und große Ohren sowie ausgebreitete Hände zeigen, symbolisieren Fruchtbarkeit. Auf der zweiten Briefmarke ist ein Hirsch abgebildet, der als Begleiter hoher keltischer Gottheiten gilt. Die unterschiedlichen Qualitäten und Zusammensetzungen der Figuren deuten auf verschiedene Werkstätten und/oder Herstellungszeiten hin.

Details zu den Marken:Bronze kleinbogen

  • Taxwert/Motiv
    • CHF 1.90 Hirsch
    • CHF 1.90 Krieger
  • Ausgabetag: 18. März 2025
  • Markenformat: 33.334 x 38.334 mm
  • Zähnung: 12 ¼ × 12 ¼
  • Blattformat: 175 × 120 mmBronze Stempel
  • Entwurf: Armin Hoop, Ruggell
  • Druck: Offset 4-farbig CMYK
  • Gutenberg AG, Schaan
  • Papier: Briefmarkenpapier FSC 110 g/m²
  • gummiert
  • Auflage: 22 000