Die Philatelie Liechtenstein und die Schweizerische Post feiern den Jahrestag des Zollanschlussvertrages zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz mit einer Gemeinschaftsausgabe, bestehend aus zwei Werten zu 0,90 und 1,10 Schweizer Franken. Der am 29. März 1923 geschlossene und seit dem 1. Januar 1924 in Kraft getretene Vertrag über den Anschluss Liechtensteins an das schweizerische Zollgebiet bildet die Grundlage für Liechtensteins Entwicklung zu einem sehr erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Dieser Vertrag war damals für Liechtenstein überlebensnotwendig, da es nach dem Ersten Weltkrieg den mit Österreich bestehenden Zollvertrag 1919 gekündigt hat und sich somit in eine wirtschaftliche Isolation manövriert hatte. In diesem Vertrag wird nun geregelt, dass alle von der Schweiz mit dritten Staaten abgeschlossenen Handels- und Zollverträge auch auf Liechtenstein Anwendung finden. Die Schweiz wird ermächtigt, Liechtenstein bei derartigen Verhandlungen zu vertreten und diese Verträge mit Wirksamkeit auch für Liechtenstein abzuschließen. Liechtenstein kann internationalen Übereinkommen beitreten und Mitglied internationaler Organisationen im Deckungsbereich des Zollvertrages werden, auch wenn die Schweiz diesen nicht angehört. Wohl aufgrund dieses Zollvertrags wird Liechtenstein manchmal auch als der 27. Kanton der Schweiz bezeichnet. Dennoch – unterm – Strich war der Zollvertrag wirtschaftlich ein kluger Schachzug von Liechtenstein.
Doch nun zu den Briefmarken, die am 29.3.2023 erscheinen werden: Die Marke aus Liechtenstein (Wert CHF 1.10) zeigt Elemente aus dem Originalvertrag von 1923 und unterstreicht damit die historische Bedeutung dieser langjährigen Verbindung für Liechtenstein. Der Schweizer Beitrag zur aktuellen Ausgabe (Wert CHF 0.90) bringt die beiden Länder symbolisch mit einem Reissverschluss zusammen. Eine persönliche Bemerkung sei mir an dieser Stelle erlaubt: ein Reissverschluss ist am Ende vollständig geschlossen (auf dem Ersttagsstempel der Schweiz ist dies fast geschehen): wenn der Reissverschluss geschlossen ist, wie sieht dann die Beziehung zwischen den beiden Staaten aus? Geschlossener Reissverschluss = vollständige Verschmelzung Liechtensteins mit der Schweiz?
Ausgabe 100 Jahre Zollvertrag
- Taxwert/Motiv
- CHF 0.90 „Beziehung“
- CHF 1.10 „Freundschaft“
- Markenformat 40 x 32.5 mm
- Zähnung 14 x 13 ¾
- Blattformat 208 x 146 mm
- Entwurf Isabella Gassner, Diepoldsau
- Serap Bulut, Amriswil
- Druck Offset 4-farbig CMYK
- Gutenberg AG, Schaan
- Papier Briefmarkenpapier FSC 110 g/m2, gummiert
- Auflage 50 000
Kunst-Edition
Zusätzlich zur klassischen Ausgabe «100 Jahre Zollvertrag Liechtenstein-Schweiz» wird eine stark limitierte Kunst-Edition (1500 Stück zu je 999€) am 29.3.2023 verausgabt. Mit dieser Edition wird Tradition (Briefmarke) mit Innovation (NFT) verbunden. Die Kunst-Edition erscheint in einer hochwertigen, handgefertigten Mappe. Sie enthält den Briefmarkenblock mit dem Bild als Stahlstich und wurde mittels Buchdruck sowie feinster
Buchbinderarbeit handgefertigt und mit Goldfolienprägung veredelt. Sobald ich irgendwo – wohl nach dem Ersttag – eine Abbildung der traditionellen Briefmarke finde – werde ich sie hier einstellen. Gleichzeitig mit der traditionellen Marke erhält man:
- Echtheitszertifikate für Sonderblock und NFT
- einen nummerierten NFT mit einem digitalen Originalabbild eines Gemäldes von Romero Britto
- einen von 1500 Ausschnitten, die dem physischen Gemälde von Romero Britto virtuell zugeordnet sind und das im Liechtensteinischen Landesmuseum ausgestellt wird
- eines der vier unterschiedlich seltenen von Romero Britto zum Thema Freundschaft gestalteten digitalen Sammelstücke
- einen QR-Code mit Link zur App der Philatelie Liechtenstein, in der alle Informationen zur Briefmarke abgerufen werden können
- 4 VIP-Tickets für das Liechtensteinische Landesmuseum
Näheres zu der Kunst-Edition finden Sie hier.